Ein Gateway ist ein System, das mehrere Netzwerke verbindet. Dieser Ausdruck bezieht sich häufig auf den "Ausgang" eines lokalen Netzwerks auf dem vorgeschriebenen Pfad zu externen IP-Adressen. Das Gateway ist mit jedem der Netzwerke verbunden, die es verbindet, und routet IP-Pakete zwischen verschiedenen Schnittstellen.
Wenn ein lokales Netzwerk einen privaten Adressbereich verwendet (im Internet nicht erreichbar), muss das Gateway Addressen-Masquerading anwenden, damit die Rechner im Netzwerk mit der Außenwelt kommunizieren können. Das Masquerading ist eine Art Proxy-Verfahren auf Netzwerk-Ebene: Jede von einem internen Rechner ausgehende Verbindung wird durch eine Verbindung vom Gateway selbst ersetzt (da das Gateway eine externe, erreichbare Adresse hat). Durch die maskierte Verbindung gehende Daten werden an die neue Adresse gesendet; Antwortdaten werden durch die maskierte Verbindung an den internen Rechner geschickt. Das Gateway verwendet eine Reihe fest zugeordneter TCP-Ports, gewöhnlich mit sehr hohen Nummern (über 60000). Jede von einem internen Rechner kommende Verbindung erscheint der Außenwelt dann so, als käme sie von einem dieser reservierten Ports.
Das Gateway kann auch zwei Arten von Network Address Translation (oder kurz NAT genannt) durchführen. Die erste Art, Destination NAT (DNAT), ist ein Verfahren zur Änderung der Ziel-IP-Adresse (oder des TCP- beziehungsweise UDP-Ports) für eine (gewöhnlich) ankommende Verbindung. Der Mechanismus zur Verbindungsverfolgung ändert auch die innerhalb derselben Verbindung nachfolgenden Pakete, um Kontinuität in der Kommunikation sicherzustellen. Die zweite Art des NAT ist Source NAT (SNAT), bei dem das Masquerading ein besonderer Fall ist; SNAT ändert die Ausgangs-IP-Adresse (oder den TCP- beziehungsweise UDP-Port) einer (gewöhnlich) abgehenden Verbindung. Wie beim DNAT werden alle Pakete innerhalb der Verbindung durch den Verbindungsverfolgungsmechanismus behandelt. Beachten Sie, dass NAT nur für IPv4 und seinen begrenzten Adressraum gültig ist; bei IPv6 vermindert die große Anzahl von Adressen den Nutzen des NAT erheblich, da es zulässt, dass alle "internen" Adressen direkt ins Internet geleitet werden (dies bedeutet nicht, dass interne Rechner zugänglich sind, da dazwischenliegende Firewalls den Datenverkehr filtern können).
Genug der Theorie. Um aus einem Debian-System ein Gateway zu machen, genügt es die passende Option im Linux-Kernel zu aktivieren. Dies geschieht im virtuellen /proc/
-Verzeichnis:
#
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/conf/default/forwarding
This option can also be automatically enabled on boot if /etc/sysctl.conf
or a configuration file in /etc/sysctl.d/
sets the net.ipv4.conf.default.forwarding
option to 1
.
Beispiel 10.1. Die Datei /etc/sysctl.conf
net.ipv4.conf.default.forwarding = 1
net.ipv4.conf.default.rp_filter = 1
net.ipv4.tcp_syncookies = 1
Derselbe Effekt kann für IPv6 durch einfaches Ersetzen von ipv4
durch ipv6
im manuellen Befehl und durch Verwendung der Zeile net.ipv6.conf.all.forwarding
in /etc/sysctl.conf
erreicht werden.
Die Konfiguration von IPv4-Masquerading ist etwas schwieriger und schließt die Konfiguration der netfilter-Firewall ein.